RAIFFEISENLANDESBANK NÖ-Wien

Von einer rückblickenden zu einer vorausschauenden Kampagnensteuerung

Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien setzt auf eine analytische Plattform zum Thema Marketing-Kampagnenbewertung. Folgendes Interview mit Frau Sobotka beschreibt die Reise von analog zu digital.

 

Frau Sobotka, Sie sind dem Bereich Marketing seit Beginn Ihrer beruflichen Laufbahn bei der RLB NÖ-Wien treu geblieben. Sie haben die Transformation vom analogen zum digitalen Marketing begleitet und erlebt. Können Sie uns beschreiben, wie diese Reise bei der RLB NÖ-Wien in ihrem Bereich aussah

Frau Sobotka: Die Reise bei der RLB-NÖ im Digital Marketingbereich begann mit dem Aufbau eines Teams von Fachexperten, die sowohl Wissen rund um Online Marketing als auch im Bereich Digital Analytics mit sich brachten. Online Marketing ist einfach aus dem heutigen Marketing nicht mehr wegzudenken. Abgesehen davon, dass die entsprechenden Marketing Aktivitäten gemessen werden können, bringt Online Marketing den großen Vorteil genaue Zielgruppen und deren Interessen ansprechen zu können. Wobei eine Mischung aus offline und online Marketing Aktivitäten weiterhin relevant ist.

 

Was waren die Beweggründe für die Digital Analytics Plattform?

Frau Sobotka: Mit der Digital Analytics Plattform habe ich alle relevanten Information per Klick auf Tagesbasis, angefangen von der Auslieferung der Werbemittel, den Klicks, den Besuchern auf der Landingpage bis hin zu den Produktabschlüssen, Terminvereinbarungen oder Newsletter Anmeldungen. All diese Informationen habe ich mit diesem einem Digital Marketing Analytics Dashboard auf einem Blick und muss nicht mehr mühsam einzelne Excel Tabellen aneinander reihen.

Mit dieser Plattform bin ich viel selbstständiger und aktiver in der Optimierung während die Kampagnen live sind. Ich kann jederzeit bspw. Budget von weniger gut performenden Ads zu besser performenden Plattformen und Werbeformaten shiften.

 

Was ist das Erfolgsrezept, um diese BI Umsetzung nachhaltig zu optimieren?

Frau Sobotka: Das Erfolgsrezept sind Personalressourcen – sprich es wird zumindest eine Person gebraucht, die sich mit Online Marketing Aktivitäten und den einzelnen Plattformen intensiv beschäftigt. Diese Person weiß genau welche KPIs für die Auswertungen benötigt werden und hat auch das KnowHow, um das Dashboard zu bedienen.

Zeitgleich wird ein Implementierungspartner, wie bspw. die solicon IT, gebraucht, der sich um die Anbindung der Schnittstellen kümmert, damit diese Auswertungen überhaupt möglich sind. Es wird ein Partner gebraucht, der seine Beratungsrolle aktiv wahrnimmt und seine Kunden begleitet.

 

Können Sie uns einen Ausblick auf die weitere Kursrichtung geben? Wie kann Analytics Sie im operativen Alltag unterstützen?

Frau Sobotka: Der Wunsch ist, dass wir diese Plattform nutzen, um auch predictive analytics zu betreiben. Das bedeutet, dass aufgrund der Werte, die in der Vergangenheit gesammelt wurden, schon Voranalysen erstellt werden, die mir sagen können wie sich eine Kampagne entwickeln wird oder welche Plattformen am besten für die jeweiligen Kampagnen geeignet sind.

 

Vielen Dank fürs Gespräch!

Karin Sobotka und Kornelia Faulhuber (RLB NÖ-Wien) gemeinsam mit Irena Zecevic (solicon IT) bei dem solicon Event „Daten Ahoi“ in Linz – Mai 2022

Technologische Umsetzung

Die Digital Marketing Abteilung der RLB NÖ-W hat im Jahr 2020 gemeinsam mit Oracle Consulting (Österreich) eine Analytics Plattform implementiert und erweitert diese BI-Umsetzung seit 2021 gemeinsam mit dem Team der solicon IT. Diese Plattform basiert auf dem Produkt Oracle Analytics Cloud (OAC) und verbindet die Netzwerke wie Facebook und Google und das Kampagnenmanagement-Tool der RLB NÖ-Wien AdForm mit der Oracle Analytics Cloud Technologie. Als sogenannte Single-Source-of-Truth (SSOT) dient ein Oracle Autonomous DWH (ADW).

Google Ads, Google Analytics, Meta und das Kampagnenmanagementtool der Agentur sind bereits angebunden. Die Anbindung weiterer Plattformen steht in den Startlöchern.