Business Intelligence und Data Science – wie passt das zusammen?

Interview mit Michael Lessiak, Cloud Platform Solution Engineer bei Oracle Österreich.

 

solicon IT: Michael, du bist bei Oracle Österreich für die Themen Analytics, Big Data und Data Science verantwortlich. Oracle ist als Marktführer für Datenbanken bekannt, wie positioniert sich Oracle in deinem Bereich?

Michael Lessiak: Viele unserer Kunden kommen auf uns zu, wenn sie neue Anforderungen in den Bereichen Big Data, Data Science, AI & Machine Learning umsetzen wollen und hier auf unsere langjährige Erfahrung im Bereich Datenmanagement und Business Intelligence aufbauen wollen. Es wird nach Lösungen gesucht, um Data Science Teams die Arbeit zu erleichtern, Daten unternehmensweit zu katalogisieren oder Machine Learning auch für Nicht-Experten zugänglich zu machen.

Oft führen wir dann bei Kunden die Diskussion, wo Business Intelligence aufhört und wo Data Science anfängt.

 

solicon IT: Genau unser Thema. Wo hört für dich Business Intelligence auf und wo beginnt Data Science?

Michael Lessiak: Sehr vereinfacht gesprochen, wird in den Business Intelligence Lösungen – BI – mit bekannten Daten und im Unternehmen etablierten Berechnungen und Algorithmen gearbeitet. In der Data Science wird mit entsprechenden Algorithmen und Daten eine Lösung oder Erkenntnis zu einer vielleicht ganz neuen Fragestellung gesucht. Im Endeffekt bauen beide auf Daten auf, wobei BI eben auf bereits definierten Datenstrukturen, z. B. in DWH Umgebungen, basiert, während Data Science Initiativen oft auch noch „unbekannte“ Daten untersuchen. Darin liegen ja das Wesen und das erhoffte Potential von Data Science.

Die Algorithmen im Data Science Bereich sind häufig viel komplexer als im klassischen BI Bereich, daher werden hier besondere bzw. andere Kenntnisse und Tools benötigt. Außerdem ist die Fragestellung in einem BI Projekt klar formuliert, während im Data Science Umfeld nicht garantiert werden kann, dass ein Modell entwickelt werden kann, dass zum Erfolg führt. Und natürlich stellt sich die Frage, ob man überhaupt Daten für die Fragestellung hat, welche neue Erkenntnisse liefern.

 

solicon IT: Was ist der Zugewinn von Data Science, wenn es schon ein Business Intelligence System gibt?

Michael Lessiak: Der gewünschte Zugewinn ist, dass auch Fragestellungen untersucht werden können, die bisher noch nicht im Fokus gestanden sind und auch mit gängigen BI Technologien und Methoden für viele Unternehmen bisher nicht möglich oder bekannt waren. Auch standen bisher in vielen Branchen weder die Daten und die IT Tools zur Verfügung, noch gab es Mitarbeiter, die das mathematische und datentechnische Verständnis für Data Science mitbringen. Das ist heute anders, weil sich seit ein paar Jahren vieles geändert hat.

 

solicon IT: Sind BI und Data Science damit automatisch gänzlich getrennte Bereiche?

Michael Lessiak: Ideal ist es, wenn wir Erkenntnisse aus dem Data Science in die Unternehmensprozesse integrieren können, bzw. mit den BI Lösungen für Reporting und Analyse verbinden. Also wenn Data Science Erkenntnisse den Weg zum Endanwender, zum Entscheidungsträger finden und automatisiert allen Interessierten zur Verfügung stehen. Damit entstehen auch gemeinsame Daten- und Toolarchitekturen.

 

solicon IT: Kannst du uns ein Beispiel nennen, wie Oracle dem, sagen wir BI Endanwender hilft, in den Genuss von Data Science Erkenntnissen zu gelangen? Ich stelle mir das nicht so einfach vor.

Michael Lessiak: Unsere Kunden teilweise schon. Es besteht durchaus der Wunsch, in meinem BI Tool auf einen Knopf zu drücken und gänzlich neue Informationen erscheinen in Sekundenschnelle am Bildschirm.

Genau solche Funktionalitäten sind eine Stärke der neuen Oracle Analytics Cloud. Wir nennen das „One-Click Explain“. Das ermöglicht unseren Usern, auch wenn sie keine Data Science Experten sind, auf Knopfdruck automatisiert mehrere statische und ML Algorithmen auf deren Datenset auszuführen und zum Beispiel Informationen über Daten-Anomalien, Daten-Korrelationen und Segmentierungen zu bekommen. Hierdurch werden Konzepte aus dem Data Science Bereich einfach nutzbar auch für Business Anwender zur Verfügung gestellt.

 

solicon IT: Kannst Du uns noch mehr über die Lösungen von Oracle erzählen, die für BI und Data Science angeboten werden?

Michael Lessiak: Neben unseren weit verbreiteten DWH und ETL Lösungen, auf die ich hier nicht eingehen möchte, bietet Oracle ja schon seit langer Zeit Plattformen wie OBI (Anmerkung: Oracle Business Intelligence), Hyperion etc. an. Unsere jüngste Entwicklung nennt sich Oracle Analytics für Dashboarding, Ad hoc Analytics, Self-Service-BI in der Cloud oder on-premises. Für Experten im Data Science Bereich gibt es nun das Oracle Data Science Service und um Daten auch für alle im Unternehmen auffindbar zu machen den Oracle Data Catalog.

Oracle Analytics haben wir vor allem zu einem Self-Service Tool erweitert, das auch einem User der kein BI-Experte, Data Scientist oder Data Engineer ist, ermöglicht Daten zu importieren, zu verstehen, daraus fancy Dashboards zu entwickeln und, wie schon erwähnt, Machine Learning Modelle zu verwenden.

Unser Oracle Data Science Service in der Cloud ermöglicht es Usern, Jupyter Notebooks automatisiert auf skalierbaren Umgebungen in der Cloud auszuführen. Er richtet sich an Nutzer, die schon Erfahrung mit Python und/oder Notebooks haben. Auch hier versuchen wir Experten bei ihrem Workflow zu unterstützen und gleichzeitig Anfängern die Arbeit zu vereinfachen, zum Beispiel mit AutoML oder dem accelerated Data Science SDK.

Außerdem bieten wir mit unserem Data Catalog in der Cloud die Möglichkeit an, im Unternehmen zwar vorhandene, aber trotzdem „unbekannte“ Daten, aus unterschiedlichen Quellen (strukturiert und unstrukturiert) zu finden, zu katalogisieren und über ein modernes User Interface für verschiedene Stakeholder und Business Intelligence oder Data Science Projekte auffindbar zu machen.

 

solicon IT: Lauter coole Tools. Wie kann man als Kunde einsteigen?

Michael Lessiak: Da spiele ich nun gerne den Ball zurück zur solicon IT. Wenn Kunden Unterstützung bei der Implementierung oder bei einem Data Science Projekt oder einfach einen Proof of Concept suchen, empfehlen wir die Zusammenarbeit mit einem Partner wie solicon IT. Besonders sinnvoll finde ich Euren Ansatz des „Data Science Labs“, um die angesprochenen Oracle Services in einem Initialprojekt oder Prototyp mit Euch zu starten und einen begrenzten Zeitraum zu testen. Vor allem das Zusammenspiel von BI und Data Science – denn ja, es passt absolut zusammen.

 

solicon IT: Danke für den Hinweis zum Schluss und danke für das Interview.

 

Das Interview führte Michael Wilfing-May, Geschäftsführer der solicon IT GmbH.

 

Wenn Sie mehr wissen möchten, stehe ich Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung und freue mich auf regen Austausch/Diskussion.

Michael Wilfing-May

Ihr Ansprechpartner für Business Development

Michael Wilfing-May| Geschäftsführer | M +43 660 3404446