
Sie suchen Finanzierung für Ihr IT Projekt?
Profitieren Sie von nationalen und internationalen Fördertöpfen: von der Projektidee bis zum Markteintritt
m27 ist Österreichs führender Spezialist im Bereich Finanzierungs- und Förderberatung. Über die Fördermöglichkeiten für IT-Projekte sprach Michael Wilfing-May, Geschäftsführer der solicon IT mit Javier Calvet-Stoffel, Geschäftsführer der m27 Finance GmbH. Im Fokus dabei das FFG Basisprogramm, das KMU-Instrument Horizon 2020 mit Zuschüssen bis zu 2,5 Mio. Euro sowie die Forschungsprämie in Höhe von 14 %. Damit scheitert Ihr nächstes IT-Projekt sicher nicht an der Finanzierung!

FFG Basisprogramm – Die nationale Förderung für Grundlagenforschung und für angewandte Forschung und Entwicklung.
Michael Wilfing-May: Herr Calvet-Stoffel, unter der Abkürzung FFG verbirgt sich die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft. An wen richtet sich das FFG Basisprogramm?
Das FFG Basisprogramm richtet sich an Unternehmen aller Größen (Start-Ups, KMU, Großunternehmen oder Industrie) deren Projekte sich im Stadium der Grundlagenforschung bzw. angewandten Forschung befinden (Technology Readiness Level 2-5). Der Fokus liegt dabei speziell auf Unternehmen mit Sitz in Österreich.
Welche Faktoren sind für eine Förderung ausschlaggebend? Und wie erfolgt die Förderung?
Ausschlaggebend für eine positive Bewertung des Förderantrags sind der Innovationsgrad der Idee, der technische Schwierigkeitsgrad des Projektes, das ökonomisches Potenzial und die zukünftige Verwertung bzw. Marktaussichten.
Die Förderung erfolgt in der Regel als ein Finanzierungsmix und setzt sich aus einem nichtrückzahlbaren Zuschuss und einem zinsgünstigen Darlehen zusammen. Gefördert werden Projektkosten bis zu 50 Prozent (Start-ups bis zu 70 %)
Von welchem Zeitraum sprechen wir?
Der Förderungszeitraum beträgt in der Regel ein Jahr, bei längerer Projektdauer können Fortsetzungsanträge eingereicht werden. Außerdem können Einreichungen laufend erfolgen, es gibt keine Einschränkungen beim Thema oder der Projektgröße. Eine entsprechende Bearbeitung seitens der FFG dauert zwischen 8 – 12 Wochen. Anschließend folgt eine Entscheidung über die Förderung im Rahmen einer Beiratssitzung, die sieben Mal im Jahr stattfindet.
Horizon 2020 und das KMU Instrument – internationale Förderung für Forschung, Entwicklung und Innovation
Auch die EU bietet für KMU ein Programm für Forschung und Innovation im Rahmen von Horizon 2020. Was kann ich mir darunter vorstellen?
Das europäische Förderprogramm Horizon 2020 unterstützt unterschiedliche Projekte im Bereich Forschung und Entwicklung. Da aber Start-Ups sowie Kleine und Mittlere Unternehmen oftmals Schwierigkeiten haben sich gegen Großunternehmen am Markt zu behaupten, entschloss sich die EU im Rahmen von Horizon 2020 ein spezielles Instrument ins Leben zu rufen (das „KMU-Instrument“). Dieses sollte die Lücke in der Förderlandschaft schließen und vor allem KMU bei der Markteinführung ihrer Produkte unterstützen.
Welche Unternehmen kommen dafür in Frage und von welchen Förderbeträgen sprechen wir?
Das KMU Instrument richtet sich an innovative kleine und mittlere Unternehmen, die bereits einen Prototypen bzw. einen „Proof Of Concept“ aufweisen können. (sog. Technology Readiness Level 6).
Die Förderquote beträgt 70 % der Projektkosten und kann einen Zuschuss bis zu 2,5 Mio. Euro ausmachen. In diesem Programm werden keine Partner benötigt und es gilt ein bottom-up Prinzip.
Kann jedes Unternehmen die Förderung nutzen? Wie kann m27 dabei helfen?
Ausschlaggebend für die Förderung ist die Neuheit der Idee, deren disruptiven Einfluss auf den internationalen Markt und der Nutzen für die europäische Gesellschaft.
Das Ziel von m27 ist es, die Unternehmen von der Antragstellung über die laufende Betreuung bis hin zur Endabrechnung der EU-Förderung voll zu unterstützen.
Wir haben uns auf strukturierte Finanzierung spezialisiert und versorgen Kunden europaweit mit dem nötigen Know-how und Netzwerk vor Ort. Mit einer Erfolgsquote von knapp
60 % (gegenüber dem EU-Durschnitt von rund 6 %) sicherte unser Expertenteam bisher rund 500 Projekten europaweit die begehrte Förderung.
Welche weiteren Förderungen bietet Horizon 2020 für IT-Projekte?
Im Rahmen der kooperativen Projekte (d.h., Konsortien von mehreren Partnern aus Industrie und Wissenschaft von verschiedenen Ländern) veröffentlicht die EU regelmäßig „calls for proposals“. Mitte Oktober ist die Ausschreibung für ICT-Themen veröffentlicht worden (Gesamtbudget 580 Mio. Euro), die Einreichfrist endet am 28. März 2019. Für IKT-relevante DT-ICT-Themen endet die Frist am 2. April 2019.
Forschungsprämie – Vorteil Standort Österreich
Im Zusammenhang mit der FFG fällt auch immer wieder der Begriff Forschungsprämie. Wie sieht es damit aus?
Im Jahr 2017 wurden 673 Mio. Euro vom BMF an österreichische Unternehmen im Rahmen der Forschungsprämie ausbezahlt. Seit 2018 kann diese in der Höhe von 14 Prozent beansprucht werden (davor 12 Prozent). Wir empfehlen noch im letzten Quartal aktiv zu werden und mit der Forschungsprämie ins nächste Jahr zu starten.
Wofür wird die Prämie konkret gewährt? Wo sehen Sie die Vorteile der Forschungsprämie?
Die Steuergutschrift von 14 % wird für eigenbetriebliche Forschung, sowie in Auftrag gegebene Forschung gewährt, die im Zuge eines bereits abgewickelten Projektes im abgelaufenen Bilanzjahr stattfand.
Bei der Forschungsprämie handelt es sich um eine Subvention und keine Förderung. Die Rückzahlung erfolgt daher durch das Finanzamt auf das Abgabenkonto und ist ein Anspruch auf den man nicht verzichten sollte. Die Gutschrift stellt darüber hinaus einen steuerfreien Ertrag dar und kann direkt zum Eigenkapital gezählt werden. Ein weiterer großer Vorteil der Forschungsprämie ist, dass sie einem Unternehmen auch beim Ausweis von Verlusten oder bei negativen Forschungsergebnissen zusteht.
Welche Voraussetzungen muss ich als Unternehmen bei Beantragung der Forschungsprämie mitbringen?
Um eine Forschungsprämie geltend machen zu können, ist ein positives Gutachten der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) notwendig.
Am anschaulichsten erklärt wird der genaue Prozessablauf der Beantragung der Forschungsprämie in folgendem Diagramm:

Herr Calvet-Stoffel, vielen Dank für das Gespräch und die wertvollen Tipps zu den Fördermöglichkeiten von IT-Projekten.
Gerne.
Einreichfrist beachten!
Das europäische Förderprogramm Horizon 2020 unterstützt Projekte im Bereich Forschung und Entwicklung. Die Einreichfrist für ICT-Themen endet am 28. März 2019, für IKT-relevante DT-ICT-Themen am 2. April 2019.

Javier Calvet-Stoffel, B.A. | Geschäftsführer der m27 Finance GmbH | javier.calvetstoffel@m27.eu | www.m27.eu

Michael Wilfing-May | Geschäftsführer | +43 660 3404446