Daten-Integration mit Oracle Goldengate

Replikationslösungen, um Datenbanken zu verknüpfen, sind schon seit geraumer Zeit verfügbar und durchaus ausgereift. Ein bekanntes Produkt ist z.B. Oracle Goldengate. Damit können Daten nicht nur zwischen Oracle-Systemen, sondern auch zwischen anderen relationalen DBMS (z. B. SqlServer oder DB2) ausgetauscht werden.
„Data Integration“ ist ein zentrales Thema im Bereich Data-Management. Die solicon IT GmbH hat viel Know-how mit Tools wie Oracle Goldengate oder den Integration Services von Microsoft und verwendet auch Open-Source-Werkzeuge, wie z.B. Apacha Kafka.

Dieser Artikel beschreibt kurz einige mögliche Anwendungsszenarien von Oracle Goldengate. Anders als viele andere Replikationslösungen ist Goldengate viel allgemeiner einsetzbar (z. B. bringen sowohl Oracle- als auch Sqlserver-Datenbanken von Haus aus Replikationsmechanismen mit, aber damit kann man Daten nur zwischen Oracle- bzw. Sqlserver-Systemen transportieren).

Oracle Goldengate hat einige wichtige Eigenschaften, die dieses Tool für Integrationsszenarios so interessant machen:

  • RDBMS, wie Oracle, MySQL, SqlServer, DB2, Sybase, Teradata, etc., werden unterstützt.
  • Mit Goldengate können die Daten vom Quellsystem per „Log-Based Extraction“ ausgelesen werden, d.h. Änderungen können als Transaktionen ans Zielsystem weitergeleitet werden.
  • „Initial Loads“ vom Quellsystem können jederzeit durchgeführt bzw. wiederholt werden. Generell sind am Quellsystem keine bzw. nur minimale Konfigurationsänderungen notwendig, um Goldengate optimal einzusetzen.
  • Extract und Apply passieren quasi in „Realtime“.
  • Daten können am Weg zum Zielsystem transformiert werden.
  • DDL-Operationen können ebenso übertragen werden.
  • Goldengate bietet Adaptoren für aktuelle BigData-Zielsysteme (z.B. Hadoop-DFS, Apache Flume, HBase, …)

Aufgrund dieser Eigenschaften ergeben sich für den Einsatz von Oracle Goldengate auch vielfältige Möglichkeiten:

  • Zero-Downtime Datenbank-Migration (z.B. Migration auf Oracle 12c)
  • Online-Standbysystem (Stichwort: Query-Offloading)
  • Realtime Replikation (auch bidirektional, inkl. Handling von Replikationskonflikten – Active-Active High Availabilty Configuration)
  • „Realtime“-Datawarehousing: Änderungslogs von OLTP-Systemen werden direkt ins Datawarehouse überführt.
  • Mit HDFS (Hadoop Distributed Filesystem) als Ziel können Änderungen von relationalen DBMS (z.B. Order-Processing mit Oracle) in BigData-Systeme geschrieben werden.

Somit bietet Oracle Goldengate eine ideale Ergänzung, wenn man eine heterogene Datenbanklandschaft betreibt. Hat man nur Oracle-Datenbanken im Einsatz, kann man mit Oracle Dataguard und/oder Oracle Real Application Cluster (RAC) einige der oben skizzierten Szenarios abdecken. Trotzdem hat man damit nicht die Flexibilität, die Oracle Goldengate bietet.

Die solicon IT GmbH ist Oracle-Partner und hat Mitarbeiter mit langjähriger Erfahrung in der Konzeption bzw. im Betrieb von Oracle-Datenbanksystemen. Wir setzen Oracle RAC und Oracle Dataguard für skalierbare und hoch verfügbare Systeme ein. Oracle Goldengate ist unser „Lieblingswerkzeug“, wenn es um die Integration von Daten geht.

Wie oben bereits erwähnt:
„Data Integration“ ist ein zentrales Thema im Bereich Data-Management. Entsprechend wichtig ist es auch, die richtigen Werkzeuge dafür zu verwenden…